Kirchenburganlage Kleinlangheim

icon-pin
Markt Kleinlangheim
Historische Stätten Kirchen

Kirchenburganlage Kleinlangheim

Der Ursprung eines befestigten "Kirchhofes" in Kleinlangheim ist in das 13. Jahrhundert zu datieren. Die Bezeichnung "Kirchenburg" ist übrigens erst eine Erfindung des 19. Jahrhunderts. Wohl um 1250 hat man die noch heute sichtbaren Umfassungsmauern mit nicht mehr erhaltenen Wehrgängen aufgeführt, teilweise im so genannten Fischgrät- oder Ährenverband ("opus spicatum"). Als Baumaterial diente der in der Markung gebrochene harte Grenzdolomit. Er verleiht der Anlage das außerordentlich typische, leuchtend gelbe Aussehen. Als weiteres Befestigungsbauwerk legte man einen künstlichen Wassergraben an, der der Umfassungsmauer direkt vorgelagert war. Reste dieses "Kirchgrabens" haben sich im Bereich des Rathauses erhalten. Vor dem Wassergraben stand als weiteres Annäherungshindernis ein Zaun aus Holzstaketen. Innerhalb des Mauerrings befanden sich die Pfarrkirche und der Friedhof. Das Vorhandensein von weiteren Gebäuden ist unklar. Eine Ausnahme bildet der Torbereich mit hölzerner Zugbrücke. Hier war die verwundbarste Stelle der ganzen Anlage. Eine Sicherung mit einem Torhaus erscheint deshalb sehr wahrscheinlich (vgl. Abb. 1).

icon-pin
Karte

icon-info
Details

Infos einfach aufs Smartphone

Scanne dafür den QR-Code mit Deinem Smartphone ab oder tippe diesen Link in den Browser:
Autor

Steigerwald Tourismus e.V.
Hauptstraße 10-12
91443 Scheinfeld

Organisation

Steigerwald Tourismus e.V.

Quelle: Steigerwald Tourismus e.V. destination.one

Organisation: Steigerwald Tourismus e.V.

Zuletzt geändert am 30.08.2024

ID: p_100238247

Solltest Du mit der Veröffentlichung Deiner Daten nicht einverstanden sein, kannst Du hier eine Löschung beantragen.